Zwei Veranstaltungen im Juni 2023
10. Juni 2023, 14:30 Uhr, Radtour
14. Juni 2023, 19:00 Uhr, Vortrag und Gespräch mit zwei Enkeltöchtern von Ewald Huth
Zwei Veranstaltungen im Juni 2023
10. Juni 2023, 14:30 Uhr, Radtour
14. Juni 2023, 19:00 Uhr, Vortrag und Gespräch mit zwei Enkeltöchtern von Ewald Huth
Am 6. März 2022 wurde in Villingen vor dem Münsterplatz 8 ein Stolperstein für Ewald Huth verlegt. Er war von 1921 bis 1944 Chordirektor in Villingen und wohnte mit seiner Familie im Kaplaneihaus.
1943 wurde er von zwei Denunzianten, dem Fahnenjunker-Feldwebel Helmut Kö und der Nachbarin Pauline F. als NS-Gegner denunziert. In beiden Fällen hatte Ewald Huth in privaten Gesprächen seine Meinung über das NS-System nicht zurückhalten können.
Vor der Anklage wurde er als Gendarm eingezogen und unterstand damit dem SS- und Militärgericht XI in Stuttgart. Dort wurde er wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt und am 1. November 1944 auf dem Maschinengewehrstand auf dem Schießplatz Dornhalde erschossen.
Das Wetter kam der Veranstaltung entgegen, kalt aber sonnig und auf dem großen Münsterplatz konnten sich die etwa 70 Besucher auch mit Corona-üblichen Abstand verteilen. Der Münsterchor begleitete unter der Leitung des Münsterkantor Roman Laub, einem Amtsnachfolger von Ewald Huth, die Verlegung.
Über keines der Hinrichtungsopfer auf der Dornhalde ist so viel bekannt wie über Ewald Huth. Dafür ist in erster Linie die Familie Huth verantwortlich. Sie setzen sich schon ab 1946 um die Aufhebung des Urteils ein und sorgten später für die Umbettung vom Friedhof Steinhalden in Stuttgart nach Villingen. Das Engagement geht bis heute weiter. Leider konnte wegen Corona-Infektionen ein Teil der Familie an der Verlegung nicht teilnehmen.
Tobias Dahmen, Bertram Maurer, Enkelin von Ewald Huth mit Tochter und Lebensgefährtin |
Gunter Demnig verlegte an diesem Sonntag insgesamt 22 Stolpersteine in Villingen und Schwenningen.
Ein seltener Anblick ergab sich auf dem Münsterplatz. Normalerweise wird das Loch im Pflaster für den Stein vorbereitet. Für den Stein für Ewald Huth musste Gunter Demnig das Loch selbst graben. Der Bautrupp der Stadt Villingen kam erst nach der Verlegung und stellte ein Schild auf.
Die Stadt Villingen-Schwenningen hat viele Jahre lang Stolpersteine als Form der Erinnerung an Nazi-Opfer grundsätzlich abgelehnt. Der Gemeinderat der Stadt hat jeweils 2004 und 2013 mit seiner Verweigerung überregionale Aufmerksamkeit erregt. [1]
Erst im Januar 2020 hat der Gemeinderat Villingen-Schwenningen seine grundsätzliche Ablehnung von Stolpersteinen überwunden. Vor der Abstimmung hatte der Verein Pro Stolpersteine nochmals eine Mahnwache organisiert. [2]
Am 20. Oktober 2021 wurden endlich die ersten 18 Stolpersteine verlegt. [3]
Der Stolperstein für Ewald Huth kommt zwar auch spät, aber nach ihm wurde bereits 1972 eine Straße nach ihm benannt und 2001 an seiner ehemaligen Wohnung eine Gedenktafel angebracht.
[1] kontext:wochenzeitung vom 04.02.2015
[2] Schwarzwälder Bote vom 27.01.2020
https://pro-stolpersteine-vs.de
https://pro-stolpersteine-vs.de/presse/ Eine umfangreiche Liste von Links auf Presseartikel, allerdings sind viele hinter einer pay-wall.
Colli. Kroneisen [2003] August Kroneisen, Hermann Colli: Ewald Huth: Mutiger Mann und aufrechter Christ. Villinger Widerstandskämpfer. Von den Nazis hingerichtet. In: Geschichts- und Heimatverein Villingen e.V. 26 (2003), S. 65-71
Urteil des SS- und Polizeigerichts XI im Besitz der Familie Huth
Fotos Christine Lehmann und Bertram Maurer
Foto: wikipedia |
Otto Hofmann war der Gerichtsherr des Gerichts, das Ewald Huth zum Tode verurteilt hat.
Hofmann war von 1940 bis 1943 Chef des Rasse- und
Siedlungshauptamts und in dieser Funktion auch Teilnehmer der Wannsee-Konferenz
am 20. Januar 1942, bei der die industrielle Ermordung der jüdischen
Bevölkerung im NS-Herrschaftsbereich organisiert wurde.
Die Stuttgarter Zeitung berichtete auch über ihn am 16. Februar 2022 in einem Artikel über "Bürgerliche Schreibtischtäter" bei der Wannsee-Konferenz. Hinter Pay-Wall.
Im April 1943 wurde Hofmann Führer des SS-Oberabschnitts Südwest. Damit unterstand ihm das SS- und Polizei-Gericht XI in Stuttgart, Sitz Etzelstraße 7, Verhandlungsort Wannenstraße 16.
1944 wurde er General der Polizei.
Nach dem Krieg wurde eine längere Internierung wurde er als einer der Hauptangeklagten im Prozess gegen das Rasse- und Siedlungshauptamt angeklagt und im März 1948 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen zu 25 Jahren Haft verurteilt. 1954 wurde er dank einer Amnestie des US-Hochkommissars begnadigt.
Sammlung Familie Huth |
Der Haftbefehl für Ewald Huth vom 18. März 1944 wurde von Otto Hofmann unterzeichnet.
Bei Verfahren selbst trat ein weiterer Hoffmann auf (der mit 2f).
Obersturmbannführer und SS-Richter Hoffmann leitet das Verfahren.
Näheres ist über ihn nicht bekannt, aber man kann davon ausgehen, dass er Volljurist war und nach dem Krieg als hochangesehener Richter an einem deutschen Gericht wirkte.
Der Vertreter der Anklage Schön war SS-Richter der Reserve, auch er wohl Volljurist.
Wannenstraße 16 |
Vor der Villa in der Wannenstraße 16 in Stuttgart-Süd befinden sich zwei Stolpersteine für die ehemaligen Besitzer Helene und Dr. Robert Mainzer. Robert Mainzer war Rechtsanwalt und Notar.
Die Familie Mainzer wurde am 22. August 1942 von Stuttgart aus ins KZ Theresienstadt deportiert und dort ermordet.Aus verschiedenen Militärgerichtsakten aus der NS-Zeit geht hervor, dass in diesem Gebäude das SS- und Polizei-Gericht XI tagte. In mindestens zwei Fällen wurde in der Wannenstraße 16 ein Todesurteil gesprochen. Ewald Huth wurde dort am 26. Mai 1944 zum Tode verurteilt und am 1. November 1944 auf der Dornhalde erschossen.
Eigentlich hatte das SS- und Polizei-Gericht XI als Sitz die Etzelstraße 7, so steht es auch im Adressbuch ab 1941. Im Übrigen war die Etzelstraße 7 Sitz verschiedener SS-Organisationen.
Über die sonstige Nutzung des Gebäudes kenne ich bisher nur Gerüchte. Für weitere Informationen wäre ich dankbar.
Nach dem Krieg ging das Gebäude aus dem Besitz des Deutschen Reichs in den Besitz der Bundesrepublik über. In den Wiedergutmachungsverfahren Ende der 1950er Jahre verlangten die Erben
von Robert Mainzer das Gebäude nicht zurück. Ihre Ansprüche, auch die der Nutzung zwischen 1942 und 1957 wurden
in einer ganzen Reihe von Wiedergutmachungsverfahren geklärt. Im Landesarchiv
Ludwigsburg können die Verfahrensakten eingesehen werden. Nach den Verfahren
war die Bundesrepublik rechtlich einwandfrei im Besitz des Gebäudes und hat es
an Privat verkauft. An der Rechtmäßigkeit des Besitzes der aktuellen
Eigentümer, die ich nicht kenne, besteht nicht die Spur eines Zweifels.
Obwohl es in den Verfahren auch um die Nutzung zwischen 1942 und 1945 ging, gibt es in den Hunderten von Seiten, die ich durchgesehen habe, keinen Hinweis darauf, wie Himmler das Gebäude genutzt hat.
![]() |
Ewald Huth. Foto: Familie Huth |
Besuch einer Enkeltochter von Ewald Huth in Stuttgart
Ewald Huth wurde nach Denunziationen wegen Wehrkraftzersetzung zum
Tode verurteilt und am 1.11.1944 auf dem Maschinengewehrstand des Schießplatzes
auf der Dornhalde erschossen.
Am 28.10.2021 hat jemand aus der Familie Huth
die Stelle auf dem heutigen Dornhaldenfriedhof besucht, an der Ewald Huth damals
erschossen wurde.
Ewald Huths Enkeltochter Ulrike Kroneisen aus Villingen ist dazu nach Stuttgart gekommen. Die Fotos zeigen den Bereich auf dem Dornhaldenfriedhof, wo bis etwa 1971 der Maschinengewehrschießstand war. Seine genaue Lage, kann man den alten Schießplatzplänen entnehmen. Heute sind keine Spuren mehr davon erkennbar. Auf einem Teil wurde sogar die Lagerfläche des Friedhofs angelegt. Der Stein im Bild hat mit der Schießplatz-Geschichte nichts zu tun. Er liegt dort aus landschaftsplanerischen Gründen, vielleicht auch um Abkürzungen über die Wiese bei der Einfahrt auf die Lagerfläche zu verhindern.
![]() |
Ewald Huth |
Ewald Huth wurde am 11. Januar 1890 in Hersfeld geboren. Im
Ersten Weltkrieg war Ewald Huth wegen eines Sehfehlers untauglich, er meldete
sich aber freiwillig für den Sanitätsdienst beim DRK. 1921 wurde er als
Chordirektor und Organist am Villinger Münster angestellt. Aus seiner Ablehnung
des NS-Regimes machte er bereits 1933 kein Hehl, 1944 wurde er schließlich von
Nachbarn denunziert. Die Anklage auf Wehrkraftzersetzung hätte ihm vor einem
bürgerlichen Gericht eine Gefängnisstrafe eingetragen. Allerdings war er 1943
im Alter von 53 Jahren zur Polizei eingezogen worden und unterstand damit dem
SS- und Polizeigericht in Stuttgart. Das Urteil selbst ist nicht erhalten, auch
nicht im Militärarchiv Freiburg. Wir haben aber die Passagen aus dem Urteil, die
Kroneisen in seinem Artikel zitiert: Ewald Huth habe „über Jahre hinweg in der
Öffentlichkeit den Willen des deutschen Volkes zur wehrhaften Selbstbehauptung
gelähmt und zersetzt und weiter: Der Angeklagte ist in geradezu
verbrecherischer Weise kirchenhörig, kurz eine schwarze Wühlmaus“. (4)
Bei seinen Mitgefangenen stand „Papa Huth“, wie er genannt wurde, in hohen Ansehen, wie ein Brief an Maria Huth zeigt:
„Papa Huth wird mir und allen, die jene
schreckliche Zeit überlebt haben, unvergesslich sein. Wir hatten alle wirklich
etwas auf dem Kerbholz, so dass man jedem von uns sagen musste, irgendwie hast
du das verdient. Papa Huth hatte jedoch nichts angestellt, nur seine Meinung
gesagt. Als wir ihn beten sahen, da haben wir zuerst spöttisch gelächelt. Mehr
und mehr ging uns jedoch auf, dass für ihn Gott wie eine Wirklichkeit war. Uns
hat er dabei nie übersehen, hat uns stets Mut gemacht und zugeredet … Das
letzte Stück Brot hat er weggegeben, wenn einer von uns jüngeren Hunger hatte.
Er war uns wie eine Sonne in jenen dunklen Tagen. Nie habe ich einen solch
überzeugten Christen kennengelernt wie ihn.“(5)
In einem Abschiedsbrief an die Familie vor der Hinrichtung bestätigt er dieses Urteil.
„L[eonberg], 31. X. 1944 Meine Teuren! Und noch eine Bitte: Betet für unsere Feinde und tragt nicht Groll im Herzen. Der liebe Gott mag ihnen allen gnädig sein, so wie er mir selbst gnädig sein mag, das ist mein Wunsch und Gebet für sie schon immer gewesen und auch heute im Angesicht des Todes, den sie mir geben. Gott befohlen Euer treuer Vater“ (6)
Am 26. Mai 1944 war Ewald Huth vom SS- und Polizeigericht XI
in Stuttgart zum Tod verurteilt worden, das Urteil wurde in der Wannenstraße 16 gesprochen. Am 1. November 1944 um 7.10 Uhr wurde
er im Maschinengewehrstand auf der Dornhalde hingerichtet.(7) Beigesetzt wurde er auf dem Steinhalden-Friedhof in Stuttgart. Die Familie
beantragte sofort nach Kriegsende die Umbettung nach Villingen. Über den
abenteuerlichen Ablauf der Überführung des Leichnams nach Villingen haben wir
nur den Bericht von August Kroneisen (8) als Quelle. Im Friedhofsamt Stuttgart gibt es zwar eine Mappe zu Ewald Huth,
allerdings ohne Inhalt. Als endlich die Genehmigung zur Überführung nach
Villingen vorlag, reiste Kroneisen am 17. Juli 1946 mit einem Villingen
Bestatter nach Stuttgart. Dort stellte sich heraus, dass die Leiche von Ewald
Huth mit der eines belgischen Barons Jacques Donny verwechselt worden war. So
war Huths Leichnam 1945 nach Brüssel überführt und dort in einem Mausoleum
beigesetzt worden. Die Rückführung war kompliziert, wie Kroneisen berichtet:
In seinem Grab ist seit 1986 auch seine Frau Maria
beigesetzt. Die Stadt Villingen bewahrt Ewald Huth ein ehrendes Gedenken. 1972
wurde eine Straße nach ihm benannt, die Münsterpfarrei nannte einen Saal im
Gemeindezentrum in „Ewald Huth-Saal“ um. (10)
Am Kaplaneihaus der Münsterpfarrei wurde 2001 eine
Gedenktafel angebracht. Sein Grab wird von der Gemeinde als Ehrengrab gepflegt.(11)
![]() |
Grab Ewald Huth |
(1) Colli. Kroneisen [2003], S. 70
(2) A. a. O., S. 70
(3) Colli. Kroneisen [2003]
(4) Colli. Kroneisen [2003], S. 68
(5) Brief eines Zellengenossen von Ewald Huth, zitiert nach Colli. Kroneisen
[2003], S. 68
(6) Zitiert nach Colli. Kroneisen [2003], S. 69
(7) Colli. Kroneisen [2003], S. 69 und Sterbeurkunde im StAS
(8) Colli. Kroneisen [2003], S. 69
(9) A. a. O., S. 69
(10) A. a. O., S. 70
(11) Auskunft Friedhofsamt Villingen-Schwenningen