![]() |
Ewald Huth |
Ewald Huth wurde am 11. Januar 1890 in Hersfeld geboren. Im
Ersten Weltkrieg war Ewald Huth wegen eines Sehfehlers untauglich, er meldete
sich aber freiwillig für den Sanitätsdienst beim DRK. 1921 wurde er als
Chordirektor und Organist am Villinger Münster angestellt. Aus seiner Ablehnung
des NS-Regimes machte er bereits 1933 kein Hehl, 1944 wurde er schließlich von
Nachbarn denunziert. Die Anklage auf Wehrkraftzersetzung hätte ihm vor einem
bürgerlichen Gericht eine Gefängnisstrafe eingetragen. Allerdings war er 1943
im Alter von 53 Jahren zur Polizei eingezogen worden und unterstand damit dem
SS- und Polizeigericht in Stuttgart. Das Urteil selbst ist nicht erhalten, auch
nicht im Militärarchiv Freiburg. Wir haben aber die Passagen aus dem Urteil, die
Kroneisen in seinem Artikel zitiert: Ewald Huth habe „über Jahre hinweg in der
Öffentlichkeit den Willen des deutschen Volkes zur wehrhaften Selbstbehauptung
gelähmt und zersetzt und weiter: Der Angeklagte ist in geradezu
verbrecherischer Weise kirchenhörig, kurz eine schwarze Wühlmaus“. (4)
Bei seinen Mitgefangenen stand „Papa Huth“, wie er genannt wurde, in hohen Ansehen, wie ein Brief an Maria Huth zeigt:
„Papa Huth wird mir und allen, die jene
schreckliche Zeit überlebt haben, unvergesslich sein. Wir hatten alle wirklich
etwas auf dem Kerbholz, so dass man jedem von uns sagen musste, irgendwie hast
du das verdient. Papa Huth hatte jedoch nichts angestellt, nur seine Meinung
gesagt. Als wir ihn beten sahen, da haben wir zuerst spöttisch gelächelt. Mehr
und mehr ging uns jedoch auf, dass für ihn Gott wie eine Wirklichkeit war. Uns
hat er dabei nie übersehen, hat uns stets Mut gemacht und zugeredet … Das
letzte Stück Brot hat er weggegeben, wenn einer von uns jüngeren Hunger hatte.
Er war uns wie eine Sonne in jenen dunklen Tagen. Nie habe ich einen solch
überzeugten Christen kennengelernt wie ihn.“(5)
In einem Abschiedsbrief an die Familie vor der Hinrichtung bestätigt er dieses Urteil.
„L[eonberg], 31. X. 1944 Meine Teuren! Und noch eine Bitte: Betet für unsere Feinde und tragt nicht Groll im Herzen. Der liebe Gott mag ihnen allen gnädig sein, so wie er mir selbst gnädig sein mag, das ist mein Wunsch und Gebet für sie schon immer gewesen und auch heute im Angesicht des Todes, den sie mir geben. Gott befohlen Euer treuer Vater“ (6)
Am 26. Mai 1944 war Ewald Huth vom SS- und Polizeigericht XI
in Stuttgart zum Tod verurteilt worden, das Urteil wurde in der Wannenstraße 16 gesprochen. Am 1. November 1944 um 7.10 Uhr wurde
er im Maschinengewehrstand auf der Dornhalde hingerichtet.(7) Beigesetzt wurde er auf dem Steinhalden-Friedhof in Stuttgart. Die Familie
beantragte sofort nach Kriegsende die Umbettung nach Villingen. Über den
abenteuerlichen Ablauf der Überführung des Leichnams nach Villingen haben wir
nur den Bericht von August Kroneisen (8) als Quelle. Im Friedhofsamt Stuttgart gibt es zwar eine Mappe zu Ewald Huth,
allerdings ohne Inhalt. Als endlich die Genehmigung zur Überführung nach
Villingen vorlag, reiste Kroneisen am 17. Juli 1946 mit einem Villingen
Bestatter nach Stuttgart. Dort stellte sich heraus, dass die Leiche von Ewald
Huth mit der eines belgischen Barons Jacques Donny verwechselt worden war. So
war Huths Leichnam 1945 nach Brüssel überführt und dort in einem Mausoleum
beigesetzt worden. Die Rückführung war kompliziert, wie Kroneisen berichtet:
In seinem Grab ist seit 1986 auch seine Frau Maria
beigesetzt. Die Stadt Villingen bewahrt Ewald Huth ein ehrendes Gedenken. 1972
wurde eine Straße nach ihm benannt, die Münsterpfarrei nannte einen Saal im
Gemeindezentrum in „Ewald Huth-Saal“ um. (10)
Am Kaplaneihaus der Münsterpfarrei wurde 2001 eine
Gedenktafel angebracht. Sein Grab wird von der Gemeinde als Ehrengrab gepflegt.(11)
![]() |
Grab Ewald Huth |
Colli. Kroneisen [2003] August Kroneisen, Hermann Colli: Ewald Huth: Mutiger Mann und aufrechter Christ. Villinger Widerstandskämpfer. Von den Nazis hingerichtet. In: Geschichts- und Heimatverein Villingen e.V. 26 (2003), S. 65-71. www.ghv-archiv.de
(1) Colli. Kroneisen [2003], S. 70
(2) A. a. O., S. 70
(3) Colli. Kroneisen [2003]
(4) Colli. Kroneisen [2003], S. 68
(5) Brief eines Zellengenossen von Ewald Huth, zitiert nach Colli. Kroneisen
[2003], S. 68
(6) Zitiert nach Colli. Kroneisen [2003], S. 69
(7) Colli. Kroneisen [2003], S. 69 und Sterbeurkunde im StAS
(8) Colli. Kroneisen [2003], S. 69
(9) A. a. O., S. 69
(10) A. a. O., S. 70
(11) Auskunft Friedhofsamt Villingen-Schwenningen