Montag, 25. Januar 2021

Gustav Stange

Beim Gedenken an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2021 liegt dieses Jahr der "Fokus auf die Zeugen Jehovasdie verfolgt wurden aufgrund ihres Glaubens, ihres Gewissens und der daraus folgenden Weigerung, das NS-Regime zu unterstützen". Gedenken dieses Jahr nicht im Landtag, sondern virtuell. 

Gustav Stange wurde am 24. Oktober 1903 in Oppenweiler im Kreis Backnang geboren. Er wohnte in Stuttgart-Stammheim als er zum Ersatz-Bataillon 5 der Landes-Schützen als Wehrpflichtiger eingezogen wurde. Als Zeuge Jehovas weigerte er sich, dem Stellungsbefehl nachzukommen. Am 20. Januar 1942 wurde er wegen Wehrkraftzersetzung vom Gericht der Division z. b. V. 405 zum Tod verurteilt und am 20. Februar 1942 um 8:41 Uhr auf dem MG-Schießstand Dornhalde hingerichtet. Der Initiator der Stolperstein-Initiative, Gunter Demnig, hat 2007 in der Münchingerstraße 5 in Stammheim eine Gedenkplakette verlegt.


Sterbeurkunde:






Gustav Stange arbeitete in der Schuhreparaturwerkstätte von Rudolf Schlegel in der Böblinger Str. 103, wohnte aber in Stuttgart-Stammheim. Ein ehemaliger Nachbar erzählte damals: „Mein Vater hat noch versucht, ihn zu retten, [...]. Sie müssen doch nicht schießen, hat er gesagt. Aber Stange war innerlich so überzeugt von seinem Glauben, dass er die Folgen in Kauf nehmen wollte.“ Quelle

1933 lebten in Deutschland zwischen 20 000 und 30 000 „Bibelforscher“, wie sich die Zeugen Jehovas damals nannten. Etwa 1 200 von ihnen wurden in der NS-Zeit hingerichtet, 250 davon wegen Wehrdienstverweigerung durch Militärgerichte. (Vgl. Garbe, S. 500)

Der Fall von Gustav Stange ist mindestens seit 1989 öffentlich bekannt. 

1989 wird Gustav Stange von Detlef Garbe in seiner Dissertation erwähnt, ebenso in der Ausstellung "Stuttgart im zweiten Weltkrieg", die vom 01.09.1989 bis 22.07.1990 im Tagblatt-Turm in Stuttgart stattfand. Im Katalog zur Ausstellung gibt es einen Artikel von Egon Zweigart, der das Schicksal von Gustav Stange darstellt. 

Bei beiden Fällen spielt der Pfarrer in der Markus-Gemeinde in Stuttgart, Rudolf Dauer, eine wichtige Rolle als Quelle.

Quelle:

Sterberegister Stuttgart, 1942 Nr. 14.

www.stolpersteine-stuttgart.de (25.1.2021)

go-stuttgart.org Kurzbiographie mit Bild (25.1.2021)

Detlef Garbe: Zwischen Widerstand und Martyrium: Die Zeugen Jehovas im "Dritten Reich". 4. Auflage. Oldenburg 1999

Marlene P. Hiller (Hrsg.): Katalog zur Ausstellung „Stuttgart im Zweiten Weltkrieg“. Gerlingen 1989

Darin: Egon Zweigart: „Oder soll ich gar den Weg gehen, den Judas gegangen ist?“. Die Ernsten Bibelforscher im NS-Staat, S. 255-258


Montag, 28. September 2020

Der Musterfriedhof: Die Abteilungen (1)

Der Dornhaldenfriedhof wurde Anfang der 1970er Jahre als Leuchtturm-Projekt geplant. Es sollte ein Friedhof sein, mit dem die Stadt auf vielen Ebenen neue Standards setzen wollte. Das Konzept von 1970 umfasst sechs Punkte

Hier zu Punkt 3: Aufteilung in unterschiedlich gestaltete Abteilungen

Man sprach von "Abteilungen", nicht von Feldern, der neue Friedhof sollte keine Assoziationen mit einem Acker wecken. Die Idee der Aufteilung in unterschiedlich gestaltet Bereiche war nicht neu. Am Spektakulärsten war das im Münchner Waldfriedhof umgesetzt worden. Als er 1907 offiziell eröffnet wurde, hatte er 243 Grabfelder.


Der Dornhaldenfriedhof hatte bei seiner Eröffnung 1974 etwa 100 Abteilungen. Für jede Abteilung gab es genaue Vorgaben für die Gestaltung der Grabmale und der zulässigen Pflanzen. 

Samstag, 19. September 2020

Was war im Schuppen?

.

Im Augenblick steht der Schuppen stärker im Fokus als die anderen Gebäude der Dornhalde, daher gibt es sehr fantasievolle Nutzungsideen. 

Zunächst zur BezeichnungIn den historischen Akten und Plänen wird er immer als "Geräteschuppen" oder "Schuppen der Schießplatzverwaltung" genannt, der Begriff "Remise" taucht nirgends auf. 

Benutzt wurde er zu Schießplatz-Zeiten weder als Pferdestall, noch als Unterstand für Fahrzeuge und schon gar nicht als Lager für Schießscheiben.

Sonntag, 13. September 2020

Maschinengewehr-Schießstand

Am 28.8.1918 wurde ein MG-Schießstand für die Dornhalde beschlossen. Auf Bahn VIII sollte möglichst schnell aus Holz ein Schießstand mit zwei Bahnen für das leichte MG 08/15 gebaut werden, 2,30 m breit und 4,75 lang, Baukosten 700 M. 
Auf der Schießbahn Mähderklinge im Feuerbacher Tal gab es schon ab 1916 zwei Maschinengewehr-Schießbahnen.
Plan MG-Stand vom 18.5.1934

Montag, 13. Juli 2020

Uhr im Turm und ihr Werk

Foto Gerd Leibrock 2014

Der Uhrenturm

Uhrentürme sind auf Schießplatzgebäuden eher selten. Aber das Garnisonsschützenhaus ist eben kein normales Schießplatzgebäude, sondern ein besonderes Schmuckstück.
Mindestens seit 1971 ist die Uhr nicht mehr in Betrieb. 
Seit damals bis 2017 zeigten die Zeiger auf einem Zifferblatt auf kurz vor 7 Uhr und auf einem anderen auf halb 3 Uhr.






Montag, 22. Juni 2020

Türen des Schuppens

Der Schuppen stammt aus dem Jahr 1898. Er wurde jetzt im Auftrag der Stadt unter großer Schonung der historischer Substanz renoviert, obwohl er nicht unter Denkmalschutz steht. Besonders eindrücklich zeigt sich das bei den Türen. Es sind die alten Türen, erneuert wurde nur, was kaputt war.

Beim Dach waren weit mehr Eingriffe nötig, die Dachpappe war nicht zu retten und viele Bretter darunter auch nicht. Balken wurden nur wenige ersetzt.
Ein Bild auf die Mängel vor der Reparatur. 

Freitag, 19. Juni 2020

Anonyme Bestattungen

Anonyme Bestattungen auf Feld 64
Der Dornhaldenfriedhof wurde Anfang 1970 als moderner Musterfriedhof geplant. Heute ist nicht viel davon übrig. Einiges allerdings doch.


Anonyme Bestattungen

Anonyme Bestattungen waren in den 1970er Jahre ausgesprochen verpönt. Akzeptabel eigentlich nur, wenn die Leiche nicht identifiziert werden konnte, bei Katastrophen und Kriegstoten.